Fortbildung

Das 1. Fortbildungscurriculum Traumafachberatung und Traumapädagogik 2024/2025 unter der Leitung von Traumaexperten Peter Klentzan in den Räumlichkeiten der Beratungspraxis Zuversicht geht erfolgreich zu Ende.

Wir dürfen nun stolz bekanntgeben, dass wir aufgrund der umfassend großartigen Resonanz in einen 2. Durchlauf gehen und uns auf weitere interessierte und engagierte Kolleg*innen in den Berufsfeldern der sozialen, pädagogischen, beratenden (etc.) Arbeit freuen.

Die praktische Effektivität einer Fortbildung in einem so wichtigen Themenbereich findet in der Form einer Kleingruppe mit max. 10 Teilnehmer*innen den besten Platz und bietet ein intensives Arbeiten in Theorie und Praxis.

Das Fortbildungscurriculum 2025/2026 beginnt am 14. Juni 2025 und endet inhaltlich nach 11. Modulen am 18. April 2026.

Iris Scherl

Es wird zusätzlich angereichert durch unseren geschätzten Fachkollegen Werner Walterskirchen (Psychologischer Berater und Coach, Dipl. Mediator, Zertifizierter Traumafachberater ZPTN, Supervisor und Focusingberater DAF)

 

Kontakt:
Mobil: +43 699 100 94 777
E-Mail: werner@vision.tirol
WWW.VISION.TIROL

Er gestaltet drei Fortbildungstage mit körper- und erlebnisorientierte Traumapädagogik (Positive Life Events) und Verankerungstechnik.

Das 1. Modul (14.06.+15.06.2025) kann einzeln für sich ohne weiterführende Verpflichtung gebucht werden. So hat man unverbindlich die Möglichkeit, das Angebot in diesem besonderen Rahmen kennenzulernen.

Die Möglichkeit der Anmeldung endet mit dem 31. Mai 2025, es wird nach zeitlicher Anfrage um Anmeldung gereiht.

Die gesamte Fortbildung kann auch ohne Prüfungsabschluss absolviert werden.

Fortbildungsleiter und Dozent

Peter Klentzan, Diakon i.R.;

Traumafachberater und Traumapädagoge (DeGPT e.V.) Traumatherapeut, Lehrtherapeut und Supervisor (zptn), Sozialbetriebswirt (IF). Als Mitbegründer der Stiftung Wings of Hope Deutschland leitete er viele Jahre die In- und Auslandsarbeit der Stiftung. Nach drei Jahrzehnten Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in weltweiten und die letzten Jahre auch in inländischen (familiären) "Kriegsgebieten", ist er heute Leiter der‚ Praxisinstitut Klentzan GmbH‘ in Röhrmoos bei München.

Ablauf

Modul 1
14.06. 2025, 9 – 21 Uhr:
Neurobiologie, traumatische Zange, Neurogenes Zittern (Isomatte oder Decke und Kissen mitbringen) Film zum Thema

15.06. 2025, 9 – 17 Uhr:
Geschichte der Psychotraumatologie, Symptomatik und Konzept des guten Grundes
Modul 2
12.07. 2025, 9 – 17 Uhr:
Praktische Hilfen für traumatisierte Menschen Film zum Thema

13.07. 2025, 3 – 11 Uhr:
Uhr Positives Life Event mit Werner Walterskirchen (Sonnenaufgang und Imagination)
Modul 3
02. 08. 2025, 9 - 21 Uhr:
Wiederholung und Fortführung der ‚Praktischen Hilfen‘ Die heilsame Kraft der Imagination in Theorie und Praxis Film zum Thema

03. 08. 2025, 9 - 16 Uhr:
Positives Life Event mit Werner Walterskirchen (Wanderung, Traumasensible Trauerarbeit)
Modul 4
13. 09. 2025, 9 – 21 Uhr:
Anamnese und Diagnostik Biographiearbeit, Film zum Thema
Modul 5
11. 10. 2025, 9 – 17 Uhr:
ONLINE - Supervisorisches Modul Fallarbeit
Modul 6
08.11. 2025, 9 - 21 Uhr:
Ressourcenorientierte Arbeit mit dem inneren Kind Bergung des verletzten inneren Kindes, Film zum Thema

09.11. 2025, 9 – 17 Uhr:
Weiterarbeit: Bergung von verletzten inneren Anteilen
Modul 7
29.11. 2025, 9 – 21 Uhr:
Bindung / Bindungstraumata, Film zum Thema
Modul 8
10. 01. 2026, 9 – 21 Uhr:
Screentechnik für positive Lebensereignisse

11. 01. 2026, 9 – 17 Uhr:
Theorie und Praxis in Kleingruppen

Ablauf

Modul 9
07. 02. 2026, 9 – 21 Uhr:
Komplexe Traumata, Film zum Thema

08. 02. 2026, 9 – 17 Uhr:
Teilearbeit
Modul 10
14.03.2026, 9 – 17 Uhr:
Vier-Felder-Technik

15.03.2026, 9 – 16 Uhr:
Positives Life Event mit Werner Walterskirchen (Schneeschuhwanderung und Trauma-Focusing)
Modul 11
18.04.2026, 9 – 21 Uhr:
Onlineseminar zur Prüfungsvorbereitung
Prüfungsmodul
Prüfung und Zertifizierung nach Vereinbarung (nicht verpflichtend)
Struktur des Seminartags:
1. Einheit: 09.00 – 10.30 Uhr
Pause
2. Einheit: 11.00 – 12.30 Uhr
Pause
3. Einheit: 13.30 – 15.00 Uhr
Pause
4. Einheit: 15.30 – 17.00 Uhr
Ende oder Pause
5. Einheit: 18.00 – 21.00 Uhr

Kosten pro Tag 165 €
inkl. Unterrichtsmaterial, Kaffee/Tee, Obst und Snacks
Fakultativ:
begleitete Übungsgruppen und Kennenlernen von therapeutischer Traumakonfrontation und Traumasynthese Termine nach Vereinbarung
Ort des Curriculums:
Beratungspraxis Zuversicht
Iris Scherl
Kaufmannstraße 38A/ EG
A-6020 Innsbruck
www.zuversicht.jetzt
 
Wir glauben Erfahrungen zu machen, aber die Erfahrungen machen uns.

Eugene Ionesco

Anmeldung und Fragen:
Iris Scherl, Tel. +43 681 10377675
Mail: iris@zuversicht.jetzt

Alle Informationen zum Download hier:

Information – Kontakt – Anmeldung